Das Lernen im Studium ist nicht vergleichbar mit dem Lernen in der Schule. Beim Studium wird sehr viel Verantwortung über den Erfolg auf den Studenten übertragen. Es herrscht keine Anwesenheitspflicht, im übrigen findet das Lernen zum größten Teil nicht in der Vorlesung, sondern im Selbststudium in der Bibliothek oder Zuhause statt. Eine der wichtigsten Fähigkeiten, die ein Student im Studium lernt, ist es, sich Wissen aus Büchern und dem Internet selbst anzueignen. Die Vorlesung gibt einem nur eine Orientierung.
Prüfungen Genauso wie in der Schule wird der Erfolg des Studiums anhand von schriftlichen oder mündlichen Arbeiten kontrolliert in Form von Klausuren, Referaten und Kolloquium. Für das Bestehen des Studiums müssen bestimmte Pflichtfächer während des Studiums bestanden werden. Welche das sind, wird in einer Studien- und Prüfungsordnung festgeschrieben. Seitdem die europäischen Bachelor und Masterstudiengänge sich an den deutschen Universitäten und Fachhochschulen immer mehr durchsetzen, ist es notwendig sich durch die Vorlesungen und Prüfungen eine bestimmte Anzahl an Credit Points anzueignen.
Studienplan statt Stundenplan Der Studienplan selbst ist nicht wie in der Schule der Stundenplan in Stein gemeißelt. Den Studenten steht es frei, sich für bestimmte Fächer freiwillig einzuschreiben und ihr Studium zu einem gewissen Grad selbst zu gestalten. Mehr Unterstützung und Information zum Studium gibt es bei der Studienberatung der einzelnen Hochschulen.
Die Qual der Studienwahl Viele Abiturienten fragen sich: „Was soll ich studieren?„. Das Angebot an Studiengängen und Hochschulen in Deutschland ist genauso vielfältig wie unüberschaubar. Deshalb versuchen wir die Abiturienten durch unsere Berufswahltests zu unterstützen. Im folgenden stellen wir die beliebtesten Studiengänge vor (Quelle: Statistisches Bundesamt), sortiert nach den jeweiligen Fachbereichen. Somit kann man sich ein eigenes Bild machen.
Fachbereiche: Beamtenstudiengänge, Kunst und Kultur, Lehramt, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesundheit und Medizin, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Sprach- und Kulturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften
Wenn Du eine Alternative zu einem herkömmlichen Publizistik oder Journalistik-Studium an einer Präsenz-Universität suchst und / oder auch weiter während …
Der Wirtschaftsinformatiker fährt seit jeher zweigleisig, denn sowohl die Betriebswirtschaftslehre als auch die Informatik sind sein Steckenpferd. Im Detail bedeutet …
Was sind die Unterschiede zwischen der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife und der Fachoberschulreife? Wir erklären die …
Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Sportmanagement-Studium. Außerdem findet ihr am Ende Infos zum körperlichen Sporteignungstest für das Sportmanagement-Studium. Häufige …
Wer sich für das Bachelor-Studium der Allgemeinen Verwaltung interessiert, dem eröffnen sich eine Vielzahl von Perspektiven, denn anschließend ist eine …
Auswahlverfahren für ein Studium an den Hochschulen Für die Zulassung zum Humanmedizin-Studium, Tiermedizin-, Zahnmedizin-Studium und zum Teil Pharmazie-Studium ist hochschulstart.de …
Einige der Studieninteressierten überlegen ein Lehramtsstudium zu ergreifen. Aber nicht jeder von uns ist als Lehrer geeignet. Wichtige Voraussetzungen sind …
Die Plakos Akademie hat bereits tausende Bewerber erfolgreich auf Einstellungstests vorbereitet und bei der persönlichen Weiterentwicklung unterstützt.