Angst vor Bewerbung: Das kannst du tun
Die Jobsuche an sich ist schon sehr aufregend und deswegen ist es nicht verwunderlich, dass viele Jugendliche Angst vor der …
Die Persönlichkeit eines Menschen wird definiert durch seinen Charakter und sein Temperament. Der Charakter lässt sich in viele unterschiedliche Eigenschaften gliedern, die bei jeder Person verschieden stark ausgeprägt sind. Die Persönlichkeit eines Menschen kann getestet werden, um zu schauen, wie stark die Ausprägungen der einzelnen Charaktereigenschaften sind. Dafür haben wir zusammen mit Experten eine Reihe besonderer Tests entwickelt, die dir helfen sollen, deine Persönlichkeit zu verstehen. Dies ist auch in einem Bewerbungsverfahren wichtig, um zu wissen, wie du dich dem Unternehmen am besten präsentierst und wie du dein Bewerberprofil entsprechend definierst. Sämtliche Tests in dieser Rubrik beschäftigen sich daher intensiv mit deiner Persönlichkeit. Die Bedürfnispyramide durchleuchtet deine Bedürfnisse und stuft diese hierarchisch ein. Der Big-Five-Test erfasst deine 5 stärksten Persönlichkeitsmerkmale und klassifiziert sie anhand ihrer Ausprägungen. Ein Dominanztest hilft dir, deine Dominanz in Vergleich zu anderen einzuschätzen. Interessant ist auch die Möglichkeit, dein Persönlichkeitsprofil zu erkunden. Anhand spezifischer Fragen, können wir deine Antworten auswerten und anhand dessen ein Profil zu deiner Persönlichkeit erstellen. Natürlich gibt es noch eine Vielzahl ein weiteren Tests, die du gerne erkunden kannst. Erfahre mehr über deine Persönlichkeit und weise dir so den Weg zu einem guten Bewerbungsverfahren.
Kompetenz steht im Lateinischen für Eignung oder zu etwas fähig sein. Es gibt verschiedene Arten von Kompetenzen, wie zum Beispiel Handlungs- oder Sozialkompetenzen. Handlungskompetenz bedeutet, sich in beruflichen, gesellschaftlichen oder privaten Situationen sachgerecht und verantwortungsbewusst zu verhalten. Als Sozialkompetenz werden Fähigkeiten bezeichnet, in bestimmten Situationen unter Rücksichtnahme auf die Beteiligten entsprechend zu agieren. Darüber hinaus gibt es auch eine Reihe anderer Kompetenzen, die man erforschen sollte. Auf dieser Seite kannst du an verschiedenen Selbsttests teilnehmen und etwas über dich und deine Kompetenzen erfahren. Außerdem kannst du auch weitere Tests durchlaufen, um etwas über deine Persönlichkeit herauszufinden.
keine Unterkategorien gefundenÜberprüfe unter anderem, was für ein Anlegertyp du bist und lasse dir anhand deiner Risikofreudigkeit Anlegerstrategien empfehlen. Außerdem geben wir Tipps, wie man Mitarbeiter unterstützen und Arbeitsprozesse steuern kann, ein wichtiges Element von Führungskompetenzen. Möchtest du mehr über die verschiedenen Führungsstile erfahren und schauen, welcher am besten zu dir passt, kannst du dies mit einem Selbsttest herausfinden. Auch behandeln wir hier das Thema Depressionen und Burnout. Mit unseren Tests kannst du prüfen, ob du erste Anzeichen für eine psychische Krankheit hast oder ob du bereits innerlich erschöpft bist. Dies ist nur eine Auswahl an Angeboten, die wir hier kostenlos zur Verfügung stellen. Sollten wir dein Interesse geweckt haben, sieht dich ruhig um.
In der Wirtschaft ist die Unterscheidung der Kompetenzen in Sozial- und Fachkompetenzen entscheidend. Das liegt vor allem an der Tatsache, dass Fachkompetenzen einem Mitarbeiter in Schulungen oder Lehrgängen beigebracht werden können, während die Sozialkompetenzen nur sehr schwer oder gar nicht vermittelbar sind. Bei den Sozialkompetenzen erwarten die Unternehmen von den Mitarbeitern sie bringen diese bereits mit.
Für die unterschiedlichen Berufe und Berufsgruppen sind nicht nur unterschiedlichste Fachkompetenzen von Bedeutung. Arbeitgeber erwarten, dass Bewerber bestimmte Sozialkompetenzen für spezielle Positionen bereits mitbringen. Beispielsweise liest man in Stellenangeboten häufig so etwas wie: „Sie sollten hilfsbereit, teamfähig, motiviert, flexibel, zuverlässig, leidenschaftlich, aufrichtig, usw. sein“. Diese Sozialkompetenzen lassen sind nicht erlernen. Der Bewerber sollte sich selbst kennen und wissen, dass diese Kompetenzen seine Persönlichkeit beschreiben. Oder haben Sie schon mal von einem Workshop für Hilfsbereitschaft gehört? Falls man sich nicht sicher ist, kann der Bekanntenkreis befragt werden, oder einen Persönlichkeitstest sorgt für Klarheit.
Die Jobsuche an sich ist schon sehr aufregend und deswegen ist es nicht verwunderlich, dass viele Jugendliche Angst vor der …
Viele Prüflinge, egal ob Jugendliche oder Erwachsene, haben vor einer praktischen Prüfung Angst. Das ist auch ein ganz normaler Prozess. …
WeiterlesenAngst vor praktischer Prüfung: So besiegst du sie
Eine Ausbildung ist für die Jugendlichen ein neuer Abschnitt im Leben. Sie müssen selber arbeiten und Geld verdienen. Da ist …
WeiterlesenAngst vor Ausbildung: So können Eltern unterstützen
Ein Praktikum ist eine ungewohnte Situation sowohl für Jugendliche als auch für Studenten. Klagen Betroffene am Morgen direkt über Kopfschmerzen …
WeiterlesenAngst vor Praktikum: Was Jugendliche, Studenten und Eltern wissen sollten
Die Angst vor dem Studium nimmt bei dir immer mehr Präsenz ein? Schon in der Früh, wenn du aufstehst, hast …
Nach einer Bewerbung auf einen neuen Job folgt ein Vorstellungsgespräch. Für viele Bewerber ist zwar erst einmal die erste Hürde …
WeiterlesenAngst vor Vorstellungsgespräch: So besiegst du sie
Schon beim Klingeln des Weckers ist die Angst vor der Schule präsent? Wenn Kinder über Übelkeit, Kopfschmerzen oder Unwohlsein am …
Bereits während der Schulzeit wird den Schülern vermittelt, wie wichtig gute Noten auf dem Abschlusszeugnis sind. Immerhin bewerben sich die …
Auch wenn ein Jobwechsel aus eigenem Wunsch heraus stattfindet, löst dieser oftmals negative Gefühle aus. Immerhin ist ein neuer Job …