Das Wichtigste über die Oscarverleihung 2016 auf den Punkt gebracht. Hier gibt es nicht nur alle Nominierungen und Favoriten zu allen Oscar-Kategorien, sondern auch ein Filmquiz, welches Ihr Wissen auf die Probe stellt.
Wann findet die Oscarverleihung 2016 / Liveübertragung statt?
Inhaltsverzeichnis
Am 28. Februar 2016 findet die 88. Verleihung der Oscars® im Dolby Theatre in Los Angeles statt. Die Veranstaltung wird in Deutschland wie jedes Jahr vom Fernsehsender Pro Sieben nachts ausgestrahlt. Los geht es in der Nacht von Sonntag auf Montag um 23:05 mit dem Oscar-Countdown, ab 02:30 nachts überträgt Pro Sieben die Academy Awards live aus L. A.
Wer gilt als Favorit?
Heiße Favoriten für den Oscar sind in diesem Jahr die Schauspieler Leonardo DiCaprio, Jennifer Lawrence und Bryan Cranston. Die meisten Nominierungen erhielt der Film “The Revenant – Der Rückkehrer” (12), dicht gefolgt von “Mad Max: Fury Road” (10) und “Der Marsianer – Rettet Mark Watney” (7).
Wer ist für den Oscar 2016 nominiert?
Die Nominierungen wurden bereits am 14. Januar 2016 bekannt gegeben. Hier sich alle Nominierungen im Überblick:
Bester Film
The Big Short – Brad Pitt, Dede Gardner, Jeremy Kleiner
Bridge of Spies – Der Unterhändler (Bridge of Spies) – Steven Spielberg, Marc Platt, Kristie Macosko Krieger
Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten (Brooklyn) – Finola Dwyer, Amanda Posey
Mad Max: Fury Road – Doug Mitchell, George Miller
Der Marsianer – Rettet Mark Watney (The Martian) – Simon Kinberg, Ridley Scott, Michael Schaefer, Mark Huffam
Raum (Room) – Ed Guiney
The Revenant – Der Rückkehrer (The Revenant) – Arnon Milchan, Steve Golin, Alejandro G. Iñárritu, Mary Parent, Keith Redmon
Spotlight – Michael Sugar, Steve Golin, Nicole Rocklin, Blye Pagon Faust
Beste Regie
Lenny Abrahamson – Raum (Room)
Alejandro G. Iñárritu – The Revenant – Der Rückkehrer (The Revenant)
Tom McCarthy – Spotlight
Adam McKay – The Big Short
George Miller – Mad Max: Fury Road
Bester Hauptdarsteller
Bryan Cranston – Trumbo
Matt Damon – Der Marsianer – Rettet Mark Watney (The Martian)
Leonardo DiCaprio – The Revenant – Der Rückkehrer (The Revenant)
Michael Fassbender – Steve Jobs
Eddie Redmayne – The Danish Girl
Beste Hauptdarstellerin
Cate Blanchett – Carol
Brie Larson – Raum (Room)
Jennifer Lawrence – Joy – Alles außer gewöhnlich (Joy)
Charlotte Rampling – 45 Years
Saoirse Ronan – Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten (Brooklyn)
Bester Nebendarsteller
Christian Bale – The Big Short
Tom Hardy – The Revenant – Der Rückkehrer (The Revenant)
Mark Ruffalo – Spotlight
Mark Rylance – Bridge of Spies – Der Unterhändler (Bridge of Spies)
Sylvester Stallone – Creed – Rocky’s Legacy (Creed)
Beste Nebendarstellerin
Jennifer Jason Leigh – The Hateful Eight
Rooney Mara – Carol
Rachel McAdams – Spotlight
Alicia Vikander – The Danish Girl
Kate Winslet – Steve Jobs
Bestes adaptiertes Drehbuch
Emma Donoghue – Raum (Room)
Drew Goddard – Der Marsianer – Rettet Mark Watney (The Martian)
Nick Hornby – Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten (Brooklyn)
Phyllis Nagy – Carol
Charles Randolph, Adam McKay – The Big Short
Bestes Originaldrehbuch
Matt Charman, Ethan und Joel Coen – Bridge of Spies – Der Unterhändler (Bridge of Spies)
Pete Docter, Meg LeFauve, Josh Cooley (Story von Pete Docter, Ronnie del Carmen) – Alles steht Kopf (Inside Out)
Alex Garland – Ex Machina
Jonathan Herman, Andrea Berloff (Story von S. Leigh Savidge, Alan Wenkus, Andrea Berloff) – Straight Outta Compton
Josh Singer, Tom McCarthy – Spotlight
Beste Kamera
Roger Deakins – Sicario
Ed Lachman – Carol
Emmanuel Lubezki – The Revenant – Der Rückkehrer (The Revenant)
Robert Richardson – The Hateful Eight
John Seale – Mad Max: Fury Road
Bestes Szenenbild
Adam Stockhausen; Rena DeAngelo, Bernhard Henrich – Bridge of Spies – Der Unterhändler (Bridge of Spies)
Eve Stewart; Michael Standish – The Danish Girl
Colin Gibson; Lisa Thompson – Mad Max: Fury Road
Arthur Max; Celia Bobak – Der Marsianer – Rettet Mark Watney (The Martian)
Jack Fisk; Hamish Purdy – The Revenant – Der Rückkehrer (The Revenant)
Bestes Kostümdesign
Paco Delgado – The Danish Girl
Jacqueline West – The Revenant – Der Rückkehrer (The Revenant)
Sandy Powell – Carol
Jenny Beavan – Mad Max: Fury Road
Sandy Powell – Cinderella
Beste Filmmusik
Ennio Morricone – The Hateful Eight
Thomas Newman – Bridge of Spies – Der Unterhändler (Bridge of Spies)
Jóhann Jóhannsson – Sicario
John Williams – Star Wars: Das Erwachen der Macht (Star Wars: The Force Awakens)
Carter Burwell – Carol
Bester Filmsong
„Earned It“ aus Fifty Shades of Grey – Abel Tesfaye, Ahmad Balshe, Jason Daheala Quenneville, Stephan Moccio
„Manta Ray“ aus Racing Extinction – Joshua Ralph, Antony Hegarty
„Simple Song #3“ aus Ewige Jugend (Youth) – David Lang
„Til It Happens To You“ aus The Hunting Ground – Diane Warren, Lady Gaga
„Writing’s on the Wall“ aus James Bond 007: Spectre (Spectre) – Sam Smith, Jimmy Napes
Bestes Make-up und beste Frisuren
Lesley Vanderwalt, Elka Wardega, Damian Martin – Mad Max: Fury Road
Love Larson, Eva von Bahr – Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand (Hundraåringen som klev ut genom fönstret och försvann)
Siân Grigg, Duncan Jarman, Robert A. Pandini – The Revenant – Der Rückkehrer (The Revenant)
Bester Schnitt
Stephen Mirrione – The Revenant – Der Rückkehrer (The Revenant)
Tom McArdle – Spotlight
Maryann Brandon, Mary Jo Markey – Star Wars: Das Erwachen der Macht (Star Wars: The Force Awakens)
Margaret Sixel – Mad Max: Fury Road
Hank Corwin – The Big Short
Bester Ton
Andy Nelson, Gary Rydstrom, Drew Kunin – Bridge of Spies – Der Unterhändler (Bridge of Spies)
Chris Jenkins, Gregg Rudloff, Ben Osmo – Mad Max: Fury Road
Paul Massey, Mark Taylor, Mac Ruth – Der Marsianer – Rettet Mark Watney (The Martian)
Jon Taylor, Frank A. Montaño, Randy Thom, Chris Duesterdiek – The Revenant – Der Rückkehrer (The Revenant)
Andy Nelson, Christopher Scarabosio, Stuart Wilson – Star Wars: Das Erwachen der Macht (Star Wars: The Force Awakens)
Bester Tonschnitt
Mark A. Mangini, David White – Mad Max: Fury Road
Oliver Tarney – Der Marsianer – Rettet Mark Watney (The Martian)
Martín Hernández, Lon Bender – The Revenant – Der Rückkehrer (The Revenant)
Alan Robert Murray – Sicario
Matthew Wood, David Acord – Star Wars: Das Erwachen der Macht (Star Wars: The Force Awakens)
Beste visuelle Effekte
Mark Williams Ardington, Sara Bennett, Paul Norris, Andrew Whitehurst – Ex Machina
Andrew Jackson, Dan Oliver, Andy Williams, Tom Wood – Mad Max: Fury Road
Anders Langlands, Chris Lawrence, Richard Stammers, Steven Warner – Der Marsianer – Rettet Mark Watney (The Martian)
Richard McBride, Matt Shumway, Jason Smith, Cameron Waldbauer – The Revenant – Der Rückkehrer (The Revenant)
Chris Corbould, Roger Guyett, Paul Kavanagh, Neal Scanlan – Star Wars: Das Erwachen der Macht (Star Wars: The Force Awakens)
Bester Animationsfilm
Anomalisa – Charlie Kaufman, Duke Johnson, Rosa Tran
Der Junge und die Welt (O Menino e o Mundo) – Alê Abreu
Alles steht Kopf (Inside Out) – Pete Docter, Jonas Rivera
Shaun das Schaf – Der Film (Shaun the Sheep Movie) – Mark Burton, Richard Starzak
Erinnerungen an Marnie (Omoide no Mânî) – Hiromasa Yonebayashi, Yoshiaki Nishimura
Bester fremdsprachiger Film
Der Schamane und die Schlange (El abrazo de la serpiente) – Kolumbien – Ciro Guerra
Mustang – Frankreich – Deniz Gamze Ergüven
Saul fia – Ungarn – László Nemes Jeles
Theeb – Jordanien – Naji Abu Nowar
Krigen – Dänemark – Tobias Lindholm
Bester animierter Kurzfilm
- We Can’t Live Without Cosmos – Konstantin Bronsit
- World of Tomorrow – Don Hertzfeldt
- Bear Story – Gabriel Osorio, Pato Escala
- Sanjay’s Super Team – Sanjay Patel, Nicole Grindle
- Prologue – Richard Williams, Imogen Sutton
Bester Kurzfilm
- Alles wird gut – Patrick Vollrath
- Ave Maria – Eric Dupont, Basil Khalil
- Day One – Henry Hughes
- Shok – Jamie Donoughue
- Stutterer – Serena Armitage, Benjamin Cleary
Bester Dokumentarfilm
- Amy – Asif Kapadia, James Gay-Rees
- Cartel Land – Matthew Heineman, Tom Yellin
- The Look of Silence – Joshua Oppenheimer, Signe Byrge Sørensen
- What Happened, Miss Simone? – Liz Garbus, Amy Hobby, Justin Wilkes
- Winter on Fire: Ukraine’s Fight for Freedom – Jewgeni Afinejewski, Den Tolmor
Bester Dokumentar-Kurzfilm
- Body Team 12 – David Darg, Bryn Mooser
- Chau, Beyond the Lines – Courtney Marsh, Jerry Franck
- Claude Lanzmann: Spectres of the Shoah – Adam Benzine
- A Girl in the River: The Price of Forgiveness – Sharmeen Obaid-Chinoy
- Last Day of Freedom – Dee Hibbert-Jones, Nomi Talisman
Welche Kategorien gibt es?
Es gibt aktuell insgesamt 24 Kategorien, in denen jährlich jeweils ein Oscar vergeben wird. Die bekanntesten und ältesten Kategorien (seit 1929) für die Vergabe des begehrten Oscars kennt jeder: Bester Film, beste Regie, bester Hauptdarsteller, beste Hauptdarstellerin und bestes Drehbuch. Daneben gibt es noch die Kategorien bester Nebendarsteller, beste Nebendarstellerin, bestes Originaldrehbuch, beste Kamera, bestes Szenenbild, bestes Kostümdesign, bester Ton, bester Schnitt, bester Tonschnitt, beste visuelle Effekte, bestes Make-up /Frisuren, bester Song, beste Filmmusik, bester animierter Spielfilm, bester animierter Kurzfilm, bester Kurzfilm, bester Dokumentarfilm, bester Dokumentar-Kurzfilm und nicht zuletzt bester fremdsprachiger Film.
Was sind die Ehren Oscars?
Am 8. November 2014 wurden bereits die Ehren-Oscars im Rahmen einer feierlichen Gala “Govenor Awards” verliehen. Es wurden Oscar Gewinner für folgende Kategorien geehrt:
-Herausragendes Lebenswerk
-Außerordentliche Beiträge zur Weiterentwicklung des Filmes
Die diesjährigen Ehren Oscar Gewinner sind der französische Drehbuchautor Jean-Claude Carriere, der Sänger und US-Schauspieler Harry Belafonte sowie der japanische Kultregisseur Hayao Miyazaki. Alle weiteren Oscar Gewinner sowie die Oscar Nominierung der einzelnen Kanditaten werden erst zur großen Gala in Hollywood bekannt gegeben.
Die Abstimmung – ein gut behütetes Geheimnis
Bereits am 14. Januar wurde jede einzelne Oscar Nominierung der breiten Öffentlichkeit bekanntgegeben. Im Zeitraum zwischen dem 6. Und 17. Februar, also kurz vor der Oscar Verleihung dürfen die Academy Mitglieder Ihre endgültige Stimme abgeben. Das Ergebnis dieses Votings gehört zu den streng behütetsten Geheimnissen in der amerikanischen Filmgeschichte. Wenn auch Du deine Stimme abgeben möchtest und Du einen Favoriten für die Oscar Verleihung hast, kannst Du auf dieser Seite Deinen Vote abgeben. In der Oscar Nacht am 28. Februar 2015 erfährst Du, ob Du mit Deiner Wahl richtig gelegen hast.
Wer waren die Oscar Gewinner 2015?
In der Nacht vom 22. auf den 23. Februar war die 87. Oscar-Verleihung im Dolby Theatre in Hollywood. Zahlreiche Hollywood Schauspieler, unter anderem Meryl Streep, Matthew Mcconaughey und viele weitere Stars nahmen den Preis bereits entgegen. In diesem Jahr räumt Birdman bei der Verleihung richtig ab (4 Oscars). Es gab für Birdman den Oscar für den Besten Film, Regisseur Alejandro González Iñárritu wurde als bester Regisseur ausgezeichnet und das beste Drehbuch gab’s auch noch. Grand Budapest Hotel hat den Oscar ebenfalls viermal abgeräumt. Boyhood erhielt nur einen Oscar. Für eine Überraschung sorgte der Film Whiplash mit 3 Auszeichnungen. Alle Oscar Gewinner 2015 im Überblick.
Bester Film – Gewinner 2015
1. Birdman oder die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit
Beste Regie – Gewinner 2015
1. Alejandro González Iñárritu – Birdman oder die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit
Bester Hauptdarsteller – Gewinner 2015
1. Eddie Redmayne – Die Entdeckung der Unendlichkeit
Beste Hauptdarstellerin – Gewinner 2015
1. Julianne Moore – Still Alice – Mein Leben ohne Gestern
Bester Nebendarsteller – Gewinner
1. J.K. Simmons – Whiplash
Beste Nebendarstellerin – Gewinner
1. Patricia Arquette – Boyhood
Bestes Originaldrehbuch – Gewinner 2015
1. Alejandro González Iñárritu, Nicolás Giacobone, Alexander Dinelaris & Armando Bo – Birdman
Richard Linklater – Boyhood
E. Max Frye & Dan Futterman – Foxcatcher
Wes Anderson & Hugo Guinness – Grand Budapest Hotel
Dan Gilroy – Nightcrawler – Jede Nacht hat ihren Preis
Bestes adaptiertes Drehbuch – Gewinner 2015
1. Graham Moore – The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben
Bester Animationsfilm – Gewinner 2015
1. Baymax – Riesiges Robowabohu
Bester fremdsprachiger Film – Gewinner 2015
1. Ida
Bester Dokumentarfilm – Gewinner 2015
1. Citizenfour
Beste Kamera – Gewinner 2015
1. Emmanuel Lubezki – Birdman oder die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit
Bestes Kostümdesign – Gewinner 2015
1. Milena Canonero – Grand Budapest Hotel
Bester Schnitt – Gewinner 2015
1. Tom Cross – Whiplash
Bester animierter Kurzfilm – Gewinner 2015
1. Feast (Liebe geht durch den Magen)
Bester Kurzfilm – Gewinner 2015
1. The Phone Call
Bestes Szenenbild – Gewinner 2015
1. Grand Budapest Hotel
Bester Dokumentar-Kurzfilm – Gewinner 2015
1. Crisis Hotline: Veterans Press 1
Bestes Make-Up & Hairstyling – Gewinner 2015
1. Grand Budapest Hotel
Beste Filmmusik – Gewinner 2015
1. Grand Budapest Hotel – Alexandre Desplat
Bester Filmsong – Gewinner 2015
1. “Glory” aus Selma
Bester Tonschnitt – Gewinner 2015
1. American Sniper
Bestes Ton-Mixing – Gewinner 2015
1. Whiplash
Beste visuelle Effekte – Gewinner 2015
1. Interstellar