Sie verkaufen Konsumgüter wie z.B. Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmittel, Unterhaltungselektronik oder Einrichtungsgegenstände. Kaufleute im Einzelhandel führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten ggf. Reklamationen. Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren, nehmen Lieferungen entgegen, prüfen deren Qualität und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen die Waren aus und helfen beim Auffüllen der Regale sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Sie beobachten den Markt, die Konkurrenz sowie den Warenfluss im eigenen Geschäft und beeinflussen die Sortimentsgestaltung entsprechend.
Dabei führt er/sie Beratungsgespräche durch und nimmt Reklamationen entgegen, die in beiderseitigem Interesse gelöst werden. Darüber hinaus sorgt ein Einzelhandelskaufmann/eine Einzelhandelskauffrau für Ordnung im Verkaufsraum, räumt Waren ein und übernimmt auch die Gestaltung der Räumlichkeiten. Außerhalb der Verkaufsräume hat er/sie die Aufgabe, anfallende kaufmännische und betriebswirtschaftliche Tätigkeiten auszuführen. Dazu zählen die Kalkulation der Verkaufspreise, das Erstellen und Versenden von Rechnungen und die Personalplanung. Freude am Umgang mit Kunden sowie entsprechende kaufmännische Fähigkeiten sind Voraussetzung für eine Laufbahn als Einzelhandelskaufmann/Einzelhandelskauffrau.
Kompetenzen und Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann/zur Einzelhandelskauffrau
Inhaltsverzeichnis
Einzelhandelskaufmann/Einzelhandelskauffrau ist ein in Deutschland anerkannter Ausbildungsberuf. Ein Großteil der dreijährigen Ausbildung findet direkt im Ausbildungsbetrieb statt, wo praktische Kenntnisse vermittelt werden. Der parallel erfolgende Unterricht in der Berufsschule sorgt für das dazugehörige theoretische Wissen. Die Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann/zur Einzelhandelskauffrau verfügt über zahlreiche Wahlqualifikationseinheiten und lässt sich so flexibel strukturieren. Auch eine rein schulische Ausbildung ist möglich. Abiturienten können im Rahmen einer Weiterbildung einen Abschluss in der Betriebswirtschaft (Fachrichtung Möbelhandel) erwerben. Einzelhandelskaufleute arbeiten nach ihrer Ausbildung meist als Angestellte. Es ist aber durchaus auch denkbar, eine selbstständige Tätigkeit aufzunehmen. Weiterbildungen etwa zum Fachwirt können zu einer leitenden Tätigkeit etwa als Filialleiter führen.
Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Auswahl dieser berufsbezogenen Kompetenzen erfolgt auf Basis der Ausbildungsordnung sowie der Auswertung von Stellen- und Bewerberangeboten.
Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können:
-
Belehrung nach Infektionsschutzgesetz (Gesundheitszeugnis)
-
Buchführung, Buchhaltung
-
Handelsbetriebslehre
-
Kalkulation
-
Lagerwirtschaft
-
Marketing
-
Preisgestaltung
-
Reklamationsbearbeitung
-
Sortimentsgestaltung
-
Verkaufsförderung
-
Warenwirtschaftssysteme
-
Werbung
Verwandte Berufe
- Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Einzelhandel
- Buchhändler/Buchhändlerin
- Drogist/Drogistin
- Automobilkaufmann/Automobilkauffrau
- pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
Sehr geehrte Damen und Herren
Die Eignungsteste sind sehr interessant und ich habe mal aus Sicht eines Verkäufers , einen Eindruck darüber bekommen wie der Werdegang bis zum – Verkaufstresen – ist . Nun hoffe ich , dass ich den richtigen Test gemacht habe .
MfG
Hey Nico, das freut uns zu hören! Wir wünschen Dir viel Erfolg!