Einstellungstest Stadt Erlangen: Das musst du wissen
Inhaltsverzeichnis
Wie genau dein Einstellungstest aussieht, hängt davon ab, für welchen Beruf du dich entscheidest. Es gibt also inhaltlich leichte Unterschiede, wobei die groben Richtungen bzw. Themen in den meisten Fällen aber identisch sind. Was das genau bedeutet, bzw. auf welche Aufgaben du dich im Test einstellen musst, siehst du hier:
- Berufsbezogenes Fachwissen
- Allgemeinwissen
- Sprachkenntnisse
- Mathematische Fähigkeiten
- Logisches Denken
- Merkfähigkeit
- Konzentration
- Multitasking
Du siehst also: Es spielen mehrere Bereiche eine wichtige Rolle. Verlassen kannst du dich nicht nur auf „typische“ Tests wie Rechenaufgaben oder einen Konzentrationstest, sondern auch auf Fragen zur Allgemeinbildung und oftmals zur Stadt Erlangen. Hier hilft es also, sich mit der Historie der Stadt zu beschäftigen. Zumindest dann, wenn du wirklich für diese arbeiten möchtest.
Fazit: Nur mit Vorbereitung eine Chance
Obwohl du abgesehen vom Einstellungstest oftmals noch ein Vorstellungsgespräch oder sogar ein Assessment-Center meistern musst, wird der Eignungstest von vielen Bewerbern als größte Hürde bezeichnet. Dafür gibt es gute Gründe, schließlich musst du dein Wissen zum Beispiel in ganz verschiedenen Bereichen unter Beweis stellen. Notwendig ist hierfür zwingend eine gute Vorbereitung. Beginne mit dieser also frühzeitig und nicht erst kurze Zeit vor deinem Prüfungstermin. Bist du gut vorbereitet, kannst du mit einem ruhigen Gefühl an die Sache herangehen und musst nicht nervös werden.
Bildquellen
- Einstellungstest Erlangen: Pixabay