Die Aufgaben und Übungen im Assessment Center haben den Sinn, die Fähigkeiten und Kenntnisse der Bewerber zu ermitteln. Zugleich soll auf diese Weise der beste Mitarbeiter ermittelt werden. Damit dies garantiert gelingt, bedienen sich die Unternehmen eines Bewertungsbogens, der deutlich zeigt, welcher Bewerber in welchem Bereich die besten Fähigkeiten und Kenntnisse besitzt. Wir zeigen dir, welche Inhalte und Beurteilungsmöglichkeiten darin vorkommen.
Assessment Center Bewertungsbogen: Inhalt und Bewertung
Inhaltsverzeichnis
Klar ist, dass jedes Unternehmen andere Inhalte verwendet. Das hängt auch damit zusammen, dass jedes Unternehmen andere Aufgaben und Tests nutzt – diese stehen im direkten Zusammenhang mit den Tätigkeiten, die von dir gefordert werden.
Aus diesem Grund könnten nachstehende Inhalte zum Zug kommen:
- Sprachverständnis
- Kommunikationsfähigkeiten
- allgemeines Verhalten
- Ergebnis des Rollenspiels
- weitere Testverfahren wie logisches Denken, Mathematik, Lückentexte, Postkorbübung
Zuerst werden alle für das Unternehmen wichtige Punkte listenförmig aufgeführt – zu jedem dieser Punkte wird dann das Ergebnis notiert.
Assessment Center Beobachtungsbogen: Muster
Nun möchten wir dir ein Muster zeigen, wie ein Assessment Center Bewertungsbogen aussehen könnte:
Übung/Thema | Details | Punkte | Notizen |
Sprachverständnistest
(maximal 20 Punkte) |
Lückentexte, Grammatiktest, Referat | ||
Selbstpräsentation
(maximal 20 Punkte) |
Körpersprache, deutliche Aussprache, ordentliche Bekleidung, sympathische Ausstrahlung | ||
Kommunikation
(maximal 10 Punkte) |
Klare Sätze, verständlicher Inhalt, Blickkontakt, Mimik, Gestik | ||
Mathematische Fähigkeiten
(maximal 10 Punkte) |
Prozentrechnen, schnelles Kopfrechnen, sicherer Umgang mit Zahlen | ||
Problemlösung
(maximal 30 Punkte) |
Analyse, Lösungsvorschläge, Präsentation, Anwendung von Fachwissen | ||
Teamfähigkeit
(maximal 10 Punkte) |
Umgang mit Kollegen, Führungsqualitäten, Kommunikation innerhalb einer Gruppe, Körpersprache |
Der Bewertungsbogen wird vom Beobachter ausgefüllt. Hierbei handelt es sich meist um einen Mitarbeiter der Personalabteilung, der entsprechend geschult wurde. Viele Einzelbereiche pro Thema/Übung fließen in die Bewertung ein. Welcher Bewerber anhand dieses Bogens die höchste Punktzahl erreicht hat, wird höchstwahrscheinlich die Anstellung erhalten. Es könnte jedoch auch sein, dass die weiteren Anmerkungen des Beobachters einen höheren Ausschlag auf die Punktzahl geben. Damit wird klar, dass der Assessment Center Bewertungsbogen eine objektive Evaluation im Bereich der Personalauswahl darstellt.
Manche Unternehmen bedienen sich einer anderen Auswertung: dann wird ein Ampelsystem verwendet, dessen Farbe die Fähigkeiten bestimmt. Zudem gibt es „Schieberegler“, die den Stand der Kenntnisse anzeigen oder es wird ein Diagramm erstellt.
Fazit: jedes Unternehmen setzt andere Schwerpunkte an
Welche Übungen und Aufgaben im Assessment Center verwendet werden, bestimmt das Unternehmen. Darauf hast du keinen Einfluss – auch nicht auf die Tatsache, welche Bereiche überhaupt bewertet werden. Wichtig für dich ist lediglich, dass du dich perfekt auf den Termin im Assessment Center vorbereitest, um möglichst viele Punkte zu erhalten.
Bildquellen
- assessment center bewertungsbogen: Pixabay